Landkreis Freudenstadt

Meldung vom 27.11.2025

Natürpark Südschwarzwald ausgezeichnet

Region. Der Naturpark Südschwarzwald ist für seine Bildungsarbeit ausgezeichnet worden. Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat ihm – gemeinsam mit drei weiteren Naturparks – das Zertifikat für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen. Damit wird die besondere Qualität der Umweltbildung in der Region gewürdigt.


Meldung vom 26.11.2025

Sondervermögen kommt auch bei uns an

Region. Der Bund hat für die Infrastruktur im Land ein Sondervermögen geplant, jetzt ist auch klar wieviel davon bei uns in den Kommunen landen wird.

Insgesamt erhalten die Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil, Tuttlingen und Zollernalb zusammen knapp 140.000.000 Euro. Davon entfallen beispielsweise auf die Stadt Villingen-Schwenningen fast 51 Millionen Euro. Für welche Projekte das Geld verwendet wird, können die Kommunen vor Ort selbst entscheiden.


Meldung vom 26.11.2025

Windkraft in der Region

Region. Am Donnerstag findet in der Turn- und Festhalle in Zepfenhan eine Infoveranstaltung der Energieanbieter EnBW und RWE zum geplanten Windpark „Vaihinger Wald“ statt. Hier können sich ab 17:30 die Bürger über das Projekt informieren. 

Gleichzeitig meldete sich auf die „Bürgerinitiative Natur Aktiv Simarswangen“ mit einer Pressemeldung zu Wort. Sie lehnen den Bau neuer Windparks bei Sulz und Dürrenmettstetten aus ökologischen und wirtschalichen Gründen ab. 

Auch in Horb geht es um die Windkraft. Hier haben die Bürger am Sonntag die Wahl, ob ein Windpark in den kommunalen Wäldern gebaut werden soll oder nicht. 

 


Meldung vom 25.11.2025

Bergwacht findet Toten

Freudenstadt. Am Wochenende musste die Bergwacht im Schwarzwald mehrfach ausrücken. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde sie wegen einer vermissten Person bei Furtwangen informiert. Die Suche ging bis Montagvormittag. Die vermisste Person wurde von der Bergwacht tot aufgefunden. 


Meldung vom 25.11.2025

Export im Ländle stagniert

Land. Baden-Württembergs Exportwirtschaft zeigt sich in diesem Jahr weitgehend stabil. Die Unternehmen im Land schicken Waren im Wert von rund 183 Milliarden Euro ins Ausland – also nahezu unverändert zum Vorjahr. Besonders stark bleibt der Druck auf das Exportgeschäft mit den USA und China, wo die Nachfrage weiter sinkt. Deutlich besser läuft es dagegen mit der Schweiz, die für kräftigen Rückenwind sorgt. Insgesamt zeigt sich: Der Südwesten hält sich im Außenhandel trotz schwieriger globaler Lage wacker.


Meldung vom 25.11.2025

Betrunkener Mann fährt in Polizeikontrolle

Freudenstadt. Die Polizei hatte in der Nacht eine Kontrolle in der Reichsstraße in Freudenstadt gemacht. Ihr Fund: ein Mann, der sich mit über 2 Promille hinters Steuer gesetzt hat. Die Polizei hat den Mann für eine Blutentnahme mitgenommen, das Auto wird der Mann ohne Führerschein erstmal nicht mehr fahren. 


Meldung vom 25.11.2025

Hohe Kosten mit Deutschlandticket

Land. Bund und Länder sichern das Deutschlandticket bis 2030 ab – jetzt sind die Kommunen und Kreise gefragt, die neuen Regeln umzusetzen. Für den Betrieb vor Ort braucht es klare Vorgaben, damit Busunternehmen das Ticket weiterhin anerkennen und Geld aus dem System bekommen. Die Verwaltung warnt allerdings: Mit steigenden Preisen beim Deutschlandticket und dem vergünstigten Jugend-BW-Ticket kommen auf die Kommunen spürbare Mehrbelastungen zu. Ob die Zuschüsse von Bund und Land dafür ausreichen, bleibt offen.


Meldung vom 24.11.2025

Zahl der Verurteilungen steigt

Land. In Baden-Württemberg steigt die Zahl der Verurteilungen leicht – unterm Strich reden wir von rund 97.000 Menschen, die 2024 verurteilt wurden, also ein kleines Plus. Auffällig: Fast jeder zweite Verurteilte hat keinen deutschen Pass. Und Männer dominieren das Strafgeschehen deutlich – sie stellen gut vier Fünftel aller Verurteilten. Besonders häufig geht’s um Verkehrsdelikte. Insgesamt zeigt die Statistik: Ihr bewegt euch im Land weiterhin auf einem der niedrigsten Kriminalitätsniveaus seit Jahrzehnten.


Meldung vom 24.11.2025

wvib-Präsident Sutter kritisiert die Regierung

Freiburg. Bei der 80. Jahreshauptversammlung der wvib Schwarzwald AG hat der wvib Präsident Bert Sutter die Bundesregierung hart kritisiert. Der wvib ist ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen in der Region. Sutter hat die Bundesregierung wegen mutloser Reformen kritisiert. Vor allem das Rentenpaket wurde von ihm verurteilt. „Manuel Hagel und die Junge Union haben recht. Dieses Rentenpaket überdehnt das System endgültig. Es ist weder generationengerecht noch finanzierbar.“ So Sutter in seiner Rede. Er fordert grundlegende Reformen in der Wirtschaft und mehr Freiheit für die Unternehmer.


Meldung vom 20.11.2025

Wirtschaftswoche kürt wieder die 500 heimlichen Weltmarktführer

Region. Die Zeitschrift Wirtschaftswoche hat jetzt wieder die „500 heimlichen Weltmarktführer“ gekürt. Mit dabei sind auch 27 Unternehmen aus unserer Region: Die meisten heimlichen Weltmarktführer kommen aus dem Landkreis Tuttlingen. Zu den 11 Weltmarktführern gehören hier etwa Karl Storz, Henke-Sass Wolf oder KLS Martin. Aber auch im Zollernalbkreis und den Landkreisen Rottweil und Freudenstadt stehen Namen auf der Liste, zum Beispiel Bizerba aus Balingen, ARBURG aus Loßburg oder Kern Liebers aus Schramberg. Aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis haben es zwei Unternehmen auf die Liste der Wirtschaftswoche geschafft: Kübler und Jauch Quart, beide aus Schwenningen. Und wir haben auch ein Unternehmen aus dem Hochschwarzwald: Testo aus Titisee-Neustadt ist laut Wirtschaftswoche ebenfalls ein „heimlicher Weltmarkführer“. Die komplette Liste findet ihr HIER


Meldung vom 20.11.2025

Verkehrsminister Hermann: Verschiebung von S21 ist eine "fatale Nachricht"

Land. Dass die Eröffnung von Stuttgart21 jetzt erneut verschoben worden ist, ist laut Verkehrsminister Winfried Hermann eine „fatale Nachricht“. Die Landesregierung fühlt sich von der Deutschen Bahn getäuscht: „Die Zusagen waren offensichtlich windig und falsch. Das letzte bisschen Vertrauen in die Bahn wird mit dieser Ankündigung verspielt“, so Hermann.  Er fordert von der neuen Bahnchefin Evelin Palla jetzt „echte Transparenz“: „Wir wollen keine neuen Termine ohne Substanz“. 


Meldung vom 19.11.2025

Wird unsere Region zum deutschen Atommüllendlager?

Region. Wird unsere Region zum deutschen Atommüllendlager? Nach dem zweiten Prüfschritt der Bundesgesellschaft für Endlagerung, kurz BGE, sind zwei Gebiete noch potentiell möglich: Das erste liegt zwischen St. Georgen, Schramberg und Alpirsbach. Das zweite zwischen Furtwangen und Bräunlingen. Ob das aber auch wirklich bedeutet, dass Atommüll zu uns in den Schwarzwald kommt, ist aktuell noch unklar. 25% der gesamten deutschen Fläche ist aktuell noch „in der weiteren Bearbeitung“ so die BGE. 2027 will die Bundesgesellschaft „einige wenige Standortregionen vorschlagen, die dann vor Ort erkundet werden soll“, erklärt BGE-Sprecher Sven Petersen. 


Meldung vom 19.11.2025

Ab nächster Woche weitere Baustellen auf der A81

Region. Ab Montag brauchen wir wieder mehr Geduld: Die Autobahn GmbH hat für nächste Woche weitere Bauarbeiten auf der A81 angekündigt! Zwischen Horb und Rottenburg werden tagsüber in beide Fahrtrichtungen immer wieder einzelne Fahrstreifen gesperrt. Kleiner Trost: Die Arbeiten sollen nächste Woche Freitag bereits schon wieder fertig sein.


Meldung vom 19.11.2025

Pfefferspray im Schwarzwald Center

Freudenstadt. Rätsel in Freudenstadt: Sieben Menschen haben gestern Nachmittag im Schwarzwald Center Pfefferspray abbekommen! Während der Rettungsdienst sich um die Menschen gekümmert hat, hat die Polizei die Videoaufnahmen aus dem Center gesichtet. Aber: Trotz genauer Überprüfung war niemand zu sehen, der das Pfefferspray versprüht hat. Die untere Ebene des Schwarzwald Centers wurde geräumt. Wenn ihr irgendwas dazu wisst, meldet euch gerne bei der Polizei in Freudenstadt!


Meldung vom 19.11.2025

Anhänger mit Kran kippt um

Dettingen. Auf der Landstraße bei Horb-Dettingen ist gestern Mittag ein Traktor-Anhänger umgekippt. Auf dem Anhänger hat der Traktorfahrer einen Kranaufbau transportiert. Warum der Anhänger umgekippt ist, ist noch unklar. Auch hier hat sich glücklicherweise niemand verletzt. 


Meldung vom 19.11.2025

Sollte das Land für die Sanierung von Schulen und Kitas zahlen?

Land. Sollte die Sanierung von Schulen und Kitas künftig von der Ladesregierung bezahlt werden? Das fordern St. Georgens Bürgermeister Michael Rieger und der SPD-Landtagskandidat für Villingen-Schwenningen, Nicola Schurr. „Baden-Württemberg ist eins der reichsten Bundesländer – da darf man nicht bei den Grundlagen sparen. Kommunen brauchen Entlastung, damit sie sich wieder auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können“, so Schurr. Doch auch das Land müsste wohl etliche Milliarden Euro an neuen Schulden aufnehmen, um die Sanierung der Schulen finanzieren zu können. 


Meldung vom 18.11.2025

Unbekannte Diebe brechen in Empfingen ein

Empfingen. Unbekannte Diebe sind am Wochenende in mehrere Firmen in Empfingen eingebrochen! Dabei haben es die Diebe bei einer Firma geschafft in den Räumen einen Tresor aufzuflexen. Die Beute: Mehrere tausend Euro. Die Einbrecher haben es geschafft zu entkommen. Wenn ihr aber irgendwas Verdächtiges in der Nacht auf Samstag in der Robert-Bosch-Straße gesehen habt, dann meldet euch bitte bei der Polizei in Horb. 


Meldung vom 17.11.2025

Diebe brechen in mehrere Firmen ein

Empfingen. Unbekannte Diebe sind am Wochenende in mehrere Firmen in Empfingen eingebrochen! Dabei haben es die Diebe bei einer Firma geschafft in den Räumen einen Tresor aufzuflexen. Die Beute: Mehrere tausend Euro. Die Einbrecher haben es geschafft zu entkommen. Wenn ihr aber irgendwas Verdächtiges in der Nacht auf Samstag in der Robert-Bosch-Straße gesehen habt, dann meldet euch bitte bei der Polizei in Horb. 


Meldung vom 17.11.2025

Sozialplan für Ceratizit ist ausgehandelt

Empfingen. Die Beschäftigten bei Ceratizit in Empfingen haben endlich Klarheit: IG Metall, Betriebsrat und Geschäftsführung haben sich auf einen Sozialplan geeinigt. Rund 230 Mitarbeitende bekommen Abfindungen und Unterstützung bei der Jobsuche über eine Transfergesellschaft. Auch besondere Härtefälle sind abgedeckt. Das Werk in Empfingen macht zum 30. Juni 2026 dicht – trotz Monaten voller Proteste und Verhandlungen Die IG Metall sagt: Der Kompromiss war hart erkämpft, aber die verlorenen Arbeits- und Ausbildungsplätze bleiben ein großer Verlust.


Meldung vom 17.11.2025

Spenden für Notfall-Teddys gesucht

Kreis. Sie sind in Krisenfällen extrem wichtig: Die Menschen die bei der Psychosozialen Notfallversorgung arbeiten. Sie arbeiten nicht nur mit Erwachsenen sondern Helfen auch Kindern, Tod und Verlust eines Elternteils oder eines Familienangehörigen zu überstehen. Wichtig dabei sind die PSNV-Teddys – Die Plüschtiere helfen oft ein erstes Gespräch zu starten. Weil der Teddy dann beim Kind bleibt, braucht die Psychosoziale Notfallversogung regelmäßig Nachschub. Wenn ihr euch vorstellen könnt, etwas für neue Teddys zu spenden:

Psychosoziale Notfallversorgung
DE67 6425 1060 0000 0262 11
Verwendungszweck: Teddys PSNV


Meldung vom 14.11.2025

Mutschler Men’s Fashion in Baiersbronn schließt

Baiersbronn. Ein Stück Baiersbronner Geschichte geht zu Ende: Mutschler Men’s Fashion macht dicht. Nach stolzen 95 Jahren ist Schluss – der Räumungsverkauf läuft noch bis Anfang 2026. Geschäftsführer Holger Wessinger sagt, die Entscheidung sei „wahnsinnig schwer“ gewesen. Vor allem der Onlinehandel hat dem stationären Geschäft schwer zugesetzt. Wer also noch ein hochwertiges Hemd oder einen Anzug sucht, kann die letzten Wochen des Traditionshauses nutzen.


Meldung vom 14.11.2025

Frist für Führerschein-Umtausch läuft im Januar ab

Region. Wenn euer Führerschein zwischen 1999 und 2001 ausgestellt worden ist, dann habt ihr jetzt noch bis zum 19. Januar zeigt ihn umzutauschen. Ansonsten verliert er seine Gültigkeit. Daran hat jetzt noch mal das Landratsamt Tuttlingen erinnert. 


Meldung vom 13.11.2025

Ortsumfahrung Empfingen macht den nächsten Schritt

Empfingen. Die Ortsumfahrung Empfingen hat jetzt den nächsten Schritt gemacht! Das Verkehrsministerium hat die ausgearbeitet „Vorzugsvariante“ jetzt genehmigt. Die beginnt westlich von Empfingen und schließt sich an Kreisstraße Richtung Betra und die Landstraße Richtung Nordstetten an. Jetzt wird der Entwurf detailliert ausgearbeitet. Jetzt heißt es aber erstmal wieder warten, den der nächste Meilenstein, der „Planfeststellungsbeschluss“ kommt frühestens erst 2028. 


Meldung vom 12.11.2025

Gemeinderat gibt Grünes Licht für Arbeiten am Bahnhofsvorplatz

Freudenstadt. Nach Tuttlingen will jetzt auch Freudenstadt seinen Bahnhofsvorplatz erneuern! Der Gemeinderat hat jetzt für die Umbaupläne grünes Licht gegeben. „Wir haben trotz der schwierigen Haushaltslage eines der größten Infrastrukturprojekte der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht“, so Freudenstadts Oberbürgermeister Adrian Sonder. Bis 2027 sollen jetzt insgesamt 3,5 Millionen Euro in die Modernisierung des Platzes fließen. 


Meldung vom 12.11.2025

Landratsamt sammelt alte Handys für guten Zweck

Kreis/Freudenstadt. Das Landratsamtsamt in Freudenstadt macht mit bei der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“! Ab sofort könnt ihr eure alten Handys, die ihr noch irgendwo in der Schublade habt, einfach am Haupteingang des Landratsamtes in eine Sammelbox werfen und so spenden. Wenn eure Handys Schrott sein sollten, werden die Metalle darin sorgfältig recycelt. Wenn sie noch funktionieren, werden all eure Daten gelöscht und die Geräte wiederaufbereitet. Mit eurer Spende tut ihr auch was Gutes, denn die Erlöse aus dem Verkauf der Metalle werden an Hilfsprojekte in Afrika gespendet.  


Meldung vom 12.11.2025

Betrunker Autofahrer baut Unfall

Alpirsbach. In Alpirsbach hat’s gestern Abend auf der Freudenstädter Straße ordentlich gekracht! Ein 49-jähriger Autofahrer ist dort kurz vor 20 Uhr nach links von der Straße abgekommen und in zwei Gartenzaunpfosten gedonnert. Der Aufprall war so heftig, dass die Betonfundamente rausgerissen wurden. Verletzt wurde zum Glück niemand, aber das Auto war Schrott. Weil’s Anzeichen für Alkohol gab, musste der Fahrer nach der Unfallaufnahme mit zur Blutprobe.


Meldung vom 12.11.2025

Grüne äußern Kritik an den Plänen für den Pfaffensteigtunnel

Region. Teuer, langsam, unlogisch – so nennen Kritiker die Pläne für den Pfaffensteigtunnel der Gäubahn bei Böblingen. Laut einer Anfrage der Grünen im Bundestag gibt’s beim Gäubahn-Ausbau große Fragezeichen: Die Kosten sind unklar, die Auslastung mit 45 Prozent eher schwach – und zwischen Böblingen und dem Tunnel fehlen zusätzliche Gleise. Dabei sollen dort bald doppelt so viele Züge fahren wie heute!  Mehr Infos zu den geplanten Bauabschnitten der Gäubahn findet ihr auf zukunftsfahrplan.de. Die Grünen fordern jetzt, dass die Zugstrecke erst viergleisig ausgebaut wird, bevor die Bauarbeiten für den Pfaffensteigtunnel beginnen. 


Meldung vom 11.11.2025

bwegt-Fahrgastcenter öffnen bei uns in der Region

Region. Albstadt-Ebingen und Balingen haben sie schon: Die neuen bwegt-Fahrgastcenter. Ab Montag bekommt auch Rottweil sein neues Center. Und im Dezember soll dann auch eins in Horb öffnen. In den Fahrgastcentern sollen wir persönlich beraten werden. Außerdem können wir sämtliche Bahntickets kaufen – inklusive Sonderangebote und Deutschlandticket.  


Meldung vom 11.11.2025

Heute laufen überall St. Martins-Umzüge

Region. “Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir” - so klingt’s heute Abend überall in der Region! Tausende Familien feiern St. Martin, viele Kinder ziehen mit ihren bunten Lichtern los. In Tuttlingen gibt’s ein großes Laternenfest auf dem Marktplatz. In Rottweil kommt der St. Martin vors alte Rathaus in der Oberen Hauptstraße. Und in Dietersweiler bei Freudenstadt startet der Umzug um 17 Uhr an der evangelischen Kirche.
Zieht euch warm an und passt gut auf die kleinen Laternenträger auf!


Meldung vom 11.11.2025

Schwerer Unfall auf der B294

Freudenstadt/Loßburg. Auf der B294 zwischen Freudenstadt und Loßburg hat es am Sonntagabend einen schweren Unfall gegeben! Ein 49-jähriger Autofahrer ist betrunken von der Straße abgekommen und einen Hang hinuntergestürzt. Sein Wagen musste mit einem Kran geborgen werden – das Auto ist total zerstört. Wie schwer der Mann verletzt ist, weiß man noch nicht. Der Rettungsdienst hat ihn ins Krankenhaus gebracht. Die B294 war für rund zwei Stunden voll gesperrt. Bitte: Steigt nie betrunken ins Auto – das kann richtig schiefgehen!


Meldung vom 11.11.2025

Wonquartier auf dem Reichenhalden-Areal soll kommen

Empfingen. Rund um Empfingen kursieren aktuell Gerüchte über mögliche Bundeswehrpläne – aber Bürgermeister Ferdinand Truffner winkt ab: Das Reichenhalden-Areal bleibt, wie’s ist! Während deutschlandweit viele Flächen militärisch reserviert bleiben, ist das Reichenhaldenareal davon nicht betroffen. „Der Bebauungsplan ist rechtskräftig“, so Truffner. Die Gemeinde plant dort weiter ihr neues Quartier – Bürgermeister Truffner spricht sogar von einem „Jahrhundertprojekt“.Im Dezember soll das städtebauliche Konzept für das Areal beschlossen werden.


Meldung vom 11.11.2025

Eislaufhalle öffent am 28. November

Baiersbronn. Jetzt steht der neue Starttermin fest: Die Eislaufhalle in Baiersbronn öffnet zum 28. November! Eigentlich hätte die Saison schon nächste Woche starten sollen, aber die Kälteanlage in der Halle muss erst repariert werden. „Wir sind zuversichtlich, den 28. November als neuen Eröffnungstermin einzuhalten“, erklärt der technische Leiter der Halle Josef Dettling. 


Meldung vom 10.11.2025

Zukunft der Bahnhofswirtschaft "Ständle" ist gesichert

Baiersbronn. Auch in Zukunft wird am Bahnhof Baiersbronn noch frisches Bier gezapft! Die Zukunft der Bahnhofswirtschaft „Ständle“ in Baiersbronn ist gesichert!. Das hat die Gemeindeverwaltung jetzt bekannt gegeben. Gemeinde und Bahn haben sich auf Lösung verständigt. Damit kann die Familie Roth das „Ständle“ auch in Zukunft weiterbetreiben. „Das Ständle war über Jahre eine echte Institution, und unser Ziel ist es, diese Tradition zu bewahren und den Standort für die Zukunft zu sichern." so Baiersbronns Bürgermeister Michael Ruf.


Meldung vom 10.11.2025

Über 1.000 Lehrer mehr eingestellt

Land. Das Kultusministerium in Stuttgart hat für dieses Schuljahr knapp 5.500 neue Lehrer angestellt – über 1.000 mehr als noch letztes Schuljahr. Damit konnte das Ministerium jetzt zumindest einen Teil der Stellen besetzen, die durch einen Softwarefehler im Ministerium jahrzehntelang freigeblieben waren. Allerdings herrscht bei Lehrerstellen  alles andere als Vollversorgung: Über 600 Lehrerstellen sind noch offen – besonders viele in Grund- und Sonderschulen. 


Meldung vom 10.11.2025

LKW brennt auf der A81

Sulz/Empfingen. Auf der A81 hat am Samstagmorgen ein LKW gebrannt! Der LKW war zwischen Sulz und Empfingen in Richtung Stuttgart unterwegs. Der LKW hatte einen Reifenplatzer. Der Fahrer hats noch geschafft den Laster auf den Standstreifen zu lenken, doch der Anhänger hat Feuer gefangen. Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Autobahn in Richtung Stuttgart für circa eine Stunde komplett gesperrt werden. 


Meldung vom 07.11.2025

Nach tödlichem Unfall: Polizei sucht Zeugen

Eutingen. Nach dem tödlichen Verkehrsunfall bei Eutingen am Mittwochnachmittag ist die Polizei jetzt auf der Suche nach Zeugen! Ein Auto und ein Motorradfahrer sind auf der B463 zwischen Eutingen und Horb-Talheim zusammengestoßen. Wenn ihr irgendwas zu dem Unfall wisst, meldet euch bitte beim Polizeirevier in Freudenstadt. 


Meldung vom 06.11.2025

Motorradfahrer kommt auf Withau-Kreuzung ums Leben

Eutingen. Schlimmer Unfall auf der Withau-Kreuzung bei Eutingen: Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag ums Leben gekommen.  Eine Autofahrerin hat einen Motorradfahrer übersehen. Er ist in die Seite des Transporters gekracht und noch an der Unfallstelle gestorben. Die Withau-Kreuzung gilt schon seit Jahren als gefährlich. Umbaupläne für die Kreuzung gibt’s seit 2021 – passiert ist bis heute nichts. Laut dem Regierungspräsidium Karlsruhe sollen die Arbeiten aber nächstes Jahr starten.   


Meldung vom 06.11.2025

Thermen und Heilbäder fordern Hilfe vom Bund

Land/Königsfeld. Thermen, Wellness, Gesundheit – das ist für viele Menschen in Baden-Württemberg mehr als Luxus. Doch viele Thermen und Heilbäder stehen finanziell unter Druck. Beim Bädertag in Bad Krozingen wurde klar: 130 Millionen Euro Investitionen wären nötig, um alles instand zu halten. Doch das Geld fehlt in den Kommunen – die Kassen sind leer. Der Vorsitzende des Heilbäderverbands, Königsfelds Bürgermeister Fritz Link, fordert deshalb schnelle und unbürokratische Hilfe vom Bund. Gleichzeitig setzen die Kurorte auf moderne Angebote rund um mentale Gesundheit.


Meldung vom 04.11.2025

Randalierer sind in Bäckerei eingebrochen

Loßburg. Randalierer sind in Loßburg in die Bäckerei in der Freudenstädter Straße eingebrochen! Sie haben die Türen aufgehebelt, haben sich einen Feuerlöscher geschnappt und haben den kompletten Inhalt im Verkaufsraum verteilt. Warum sie sich die Bäckerei als Ziel gesucht haben, weiß die Polizei aktuell noch nicht. Unklar ist auch, ob sie noch irgendwas geklaut haben, bevor sie wieder abgehauen sind. Wenn ihr irgendwas dazu mitbekommen habt, meldet euch bitte bei der Polizei in Freudenstadt. 


Meldung vom 04.11.2025

Neue Suchaktion nach Scarlett S. startet!

Todtmoos/Region. Über 5 Jahre nach dem Verschwinden von Scarlett S. starten Familie und Unterstützer eine neue Suchaktion. Die junge Frau aus Nordrhein-Westfalen ist bis heute spurlos verschwunden. Scarlett war am 10. September 2020 zum Wandern bei Todtmoos  unterwegs. Doch seit diesem Tag fehlt jede Spur von ihr. Ihre Familie hat die Hoffnung nie aufgegeben und bekommt jetzt Unterstützung vom Smoothie-Hersteller true fruits. Auf den Flaschen steht Scarletts Bild, ein kurzer Steckbrief – und ein QR-Code, der zu einem Hinweisportal führt. Die Flaschen stehen bundesweit in über 30.000 Supermärkten. Für den entscheidenden Hinweis, der zu Scarlett führt, gibt’s 100.000 Euro Belohnung. Wir hoffen, dass diese neue Aktion hilft, dass Scarlett endlich gefunden wird und das die Familie abschließen kann.  


Meldung vom 03.11.2025

Kommunen können sich um Fördermittel für Sportstätten bewerben

Bund. Städte und Gemeinden können sich ab sofort für das Förderprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ des Bundes bewerben! Die Gelder aus diesem Förderprogramm können mit denen vom Land kombiniert werden. Das Kultusministerium bittet alle Kommunen, die Interesse haben, schnellstmöglich die Unterlagen vorzubereiten.