
Landkreis Freudenstadt
Meldung vom 25.03.2025
Scheidungen nehmen wieder etwas zu
Land. Die Zahl der Scheidungen hat bei uns in Baden-Württemberg zuletzt wieder etwas zugenommen! Letztes Jahr haben sich über 16.500 Ehepaare scheiden lassen – das entspricht ungefähr dem Wert von 1990. Damit deutet sich ein Trend an, nämlich das Ehen tendenziell wieder stabiler werden. Wenn ihr in den 90ern geheiratet habt, liegt die statistische „Risiko“, dass ihr euch wieder scheiden lasst, bei fast 40%. Für die, die sich 2005 das Ja-Wort gegeben haben, bei „nur“ 29% - zumindest bislang.
Meldung vom 25.03.2025
Feuerwehr konnte Hotelbrand verhindern
Baiersbronn. Die Feuerwehr konnte am Samstag in Baiersbronn gerade noch einen Hotelbrand verhindern! Ein noch unbekannter Täter hatte nachmittags die Wiese hinter dem Schliffkopfhotel angezündet. Zeugen konnten noch rechtzeitig die Feuerwehr rufen, so dass kein größerer Schaden entstanden ist. Die Polizei ist jetzt auf der Suche nach einem jungen Mann, der in der Nähe des Tatorts gesehen worden ist. Er hatte längere hellbrauen Haare und hatte eine gelbe Jacke an. Wenn ihr was dazu wisst, meldet euch bitte beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim.
Meldung vom 24.03.2025
Über 430 Millionen Euro für Straßenbau
Land. Das Land Baden-Württemberg hat letztes Jahr über 430 Millionen Euro für den Bau und den Erhalt von Straßen ausgegeben! Das ist bisheriger Rekord. „Dennoch bleibt einiges zu tun: In den kommenden Jahren müssen wir unsere Sanierungsanstrengungen weiter verstärken, um eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur zu gewährleisten“, erklärt Landesverkehrsminister Winfried Hermann.
Meldung vom 21.03.2025
Ausbildungswochen starten bald
Land. In knapp einer Woche starten bei uns in Baden-Württemberg wieder die Ausbildungswochen. Dabei rückt auch für die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie „die Nachwuchsförderung in den Fokus“, so der Chef der Südwestmetall Schwarzwald-Hegau, Dr. Harald Marquardt. „Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen und großen Herausforderungen für unsere Industrie wird es immer wichtiger, frühzeitig Nachwuchskräfte zu gewinnen“, betont er weiter. Die Praktikumswochen starten am 31. März und gehen bis zum 25. April. Anmelden könnt ihr euch auf www.praktikumswochen-bw.de
Meldung vom 21.03.2025
OGL und BiM stellen Antrag für kommunalen Windpark
Horb. Baut die Stadt Horb jetzt einen eigenen Windpark? Darüber muss jetzt der Gemeinderat der Stadt abstimmen. Die Offene Grüne Liste und die Bürger im Mittelpunkt haben den Antrag eingebracht. Sie gehen davon aus, dass die Stadt durch die Pachteinnahmen für die Windräder rund 1 Millionen Euro pro Jahr verdienen könnte. Die Stadt Horb „müsse die Hoheit über das Verfahren behalten“, so die Gemeinderäte. Der Ausbau von Windkraft ist ja in Horb und seinen Teilorten sehr umstritten. Aktuell läuft auch ein Bürgerbegehren gegen den Windkraftausbau. Aber, so stellen die Grünen klar: Sollte das erfolgreich sein, dann dürften Windkraftanlagen nur nicht mehr auf KOMMUNALEN Flächen entstehen. PRIVATE Fläche und Wälder sind davon ausgenommen. Also könnte dann trotzdem gebaut werden, nur dass das Geld, dann nicht in die Stadtkasse, sondern an die Windkraft- Unternehmen fließt, sagen Grüne und „Bürger im Mittelpunkt“.
Meldung vom 20.03.2025
40% der Menschen halten die Forderungen von ver.di überzogen
Land. Nach wie vor gibt es Tarifstreit im Öffentlichen Dienst keine Einigung. Tatsächlich glaubt die Mehrheit der Menschen im Land, dass die Forderungen von Seiten der Gewerkschaften zu überzogen sind. Das sagt der aktuelle Baden-Württemberg-Report. 40 Prozent der Befragten halten die Forderungen von ver.di für nicht angemessen - größtenteils die Männer. Interessant hierbei: Je jünger die Befragten, desto mehr finden sie die Forderungen OK. Jetzt herrscht erstmal die Friedenspflicht, ab heute sind Warnstreiks wie zuletzt in Kitas oder bei der Müllabfuhr nicht mehr zugelassen. Der Baden-Württemberg-Report ist eine Initiative von antenne1 Neckarburg Rock & Pop zusammen mit allen anderen privaten Radiosendern im Land. Alle Ergebnisse gibt es jetzt auf antenne1-neckarburg.de
Meldung vom 20.03.2025
Wenig Optimismus im Land
Land. Es kann nur besser werden mit einer neuen Bundesregierung. Das sagen immerhin 31 Prozent der Menschen im Land. Etwas mehr sind noch zurückhaltend und glauben, dass es mit einer schwarz-roten Koalition genauso bleibt. Der aktuelle Baden-Württemberg-Report zeigt aber auch: Männer und Frauen sind unterschiedlich optimistisch.39 Prozent der Männer sagen, mit der Union und der SPD an der Spitze wird es besser als mit der Ampel. Die Frauen sehen das nicht ganz so positiv - nur 23 Prozent sind optimistisch. abei gilt: Je älter die Menschen sind, desto mehr Hoffnung setzen sie in eine schwarz-rote Regierung. Der Baden-Württemberg-Report ist eine Initiative von antenne1 Neckarburg Rock & Pop zusammen mit allen anderen privaten Radiosendern im Land. Alle Ergebnisse gibt es jetzt auf antenne1-neckarburg.de
Meldung vom 20.03.2025
Jeder Dritte ist für Koalitionsgespräche zwischen CDU und AfD
Land. Die Koalitionsgespräche zwischen der Union und SPD laufen. Aber was passiert, wenn sie sich nicht einig werden? Im aktuellen Baden-Württemberg-Report sagt jeder Dritte im Land, dann sollte die Union Gespräche mit der AfD führen.Hier ticken Männer und Frauen etwas anders: Koalitionsgespräche zwischen Union und AfD findet mehr als jeder dritte Mann okay. Bei den Frauen sind es weniger: Hier wünscht sich nur jede vierte eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien. Knapp 60 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD aber komplett ab. Sie setzen ihre Hoffnung auf eine schwarz-rote Koalition. Der Baden-Württemberg-Report ist eine Initiative von antenne1 Neckarburg Rock & Pop zusammen mit allen anderen privaten Radiosendern im Land. Alle Ergebnisse gibt es jetzt auf antenne1-neckarburg.de
Meldung vom 19.03.2025
Annullierung der Bürgermeisterwahl ist rechtskräftig
Alpirsbach. Nach der Annullierung der Wahl in Alpirsbach, wird sie jetzt in diesem Jahr nochmal wiederholt. Grund: Der Wahlsieger der letzten Wahl, Sven Christmann, hatte den Wählern verschwiegen, dass er als Polizist vom Dienst freigestellt ist. Er ist aktuell Beschuldigter in einem Korruptionsverfahren. Ein Termin, wann die Bürgermeisterwahl wiederholt wird, steht aktuell noch nicht fest.
Meldung vom 19.03.2025
2.200 Lehrerstellen in Baden-Württemberg offen
Land. Wenn ihr Lehrer oder Lehrerin werden wollt könnt ihr euch ab sofort bewerben! Das gilt sowohl für ausgebildete Lehrer, aber auch für Quereinsteiger. Aktuell brauchen wir bei uns in Baden-Württemberg über 2.200 Lehrer an allen Schulformen – von der Sonderschule, über die Grundschule bis hin zum Gymnasium.
Meldung vom 19.03.2025
Wieder Schienenersatzverkehr auf der Schwarzwaldbahn
Triberg/Region. Anfang April erwartet uns wieder Schienenersatzverkehr auf der Schwarzwald-Bahn! Ab dem 04. April wird der Streckenabschnitt zwischen Triberg und Hornberg unterbrochen. Und zwar bis zum 18. April. Grund dafür sind Arbeiten an den Weichen und am Gleisbett. Bedeutet die Verbindung nach Karlsruhe wird wohl ungefähr eine halbe Stunde länger dauern als bisher.
Meldung vom 18.03.2025
Landtagswahl nächstes Jahr am 08. März?
Land. Bisher steht für die Landtagswahl nächstes Jahr bei uns in Baden-Württemberg noch kein konkretes Datum fest. Jetzt hat Innenminister Thomas Strobl einen Vorschlag eingebracht: Der 08. März. Jetzt können sich die anderen Parteien, die Landtagsverwaltung, die kommunalen Verbände und die Kirchen zu dem Vorschlag von Strobl äußern. Sollte keiner Einwände haben, werden wir wohl am 08. März den Landtag wählen.
Meldung vom 18.03.2025
Landesregierung will Versorgung mit Hausärzten langfristig stärken
Land. Die Landesregierung will die Versorgung mit Hausärzten bei uns im ländlichen Raum langfristig stärken! Dazu ist jetzt ein neues Projekt aufgelegt worden: „Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell“, oder kurz: Häppi. Bei dem Projekt geht es darum medizinische Fachkräfte, die keine Ärzte sind, stärker miteinzubinden. Also zum Beispiel Physiotherapeuten, Podologen oder Ergotherapeuten. „Wir müssen uns daher mit innovativen Ansätzen befassen, die eine optimale Nutzung und Weiterentwicklung der vorhandenen Kapazitäten in der hausärztlichen Versorgung ermöglichen“, erklärt Sozialminister Manne Lucha.
Meldung vom 18.03.2025
antenne1 Feiertag kommt zurück nach Empfingen
Empfingen. Gute Nachrichten für Empfingen! Der Hitradio antenne1 Feiertag ist nächstes Jahr wieder in der Stadt. Das haben die Kollegen jetzt bekannt gegeben.
Meldung vom 18.03.2025
Landkreise lehnen Änderungen beim Flughafen Zürich ab
Region. Der Ausbau des Flughafen Zürichs sorgt weiter für Streit! Die Schweizer haben jetzt vorgestellt, was der Ausbau, für die Landkreise bei uns in der Region bedeuten würde. Und die sind alles andere als begeistert. „Wir lehnen die Anpassung ab“, erklärt unter anderem der Schwarzwald-Baar-Kreis. Die Fluglärmentlastung dürfe auf keinen Fall aufgeweicht werden. Die Landräte befürchten, dass die Schweizer eine „Salami-Taktik“ fahren, und dass die Aufweichung der erste Schritt für noch mehr Verkehr am Flughafen Zürich sein wird. Schon jetzt leiden viele Menschen unter dem Verkehrslärm des Flughafens, so zum Beispiel in Blumberg und seinen Teilorten.
Meldung vom 17.03.2025
Menschen kaufen wieder mehr E-Autos
Land. Zwar kaufen die Menschen in Baden-Württemberg aktuell weniger Autos, aber: Trotz des Trends werden E-Autos wieder beliebter! Das hat der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes bekannt gegeben. Laut dem Verband ist Zahl der verkaufen E-Autos um 17% gestiegen. Jetzt fordert er, dass die Hersteller mehr „bezahlbare Einstiegsmodelle“ unter 20.000 Euro auf den Markt bringen.
Meldung vom 17.03.2025
Nach Unfall in Lebensgefahr
Freudenstadt/Loßburg. Nach einem Unfall auf der B294 am Freitagabend, schwebt jetzt ein 26-jähriger Autofahrer in Lebensgefahr! Der Mann war unterwegs in Richtung Loßburg als er aus noch unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn gekommen ist. In dem Moment ist ihm ein VW Bus entgegengekommen und die beiden Autos sind frontal ineinander gekracht. Bei dem Unfall hat sich der 26-Jährige schwer und der Fahrer des VWs leicht verletzt. Der Rettungsdienst hat beide ins Krankenhaus gebracht. Die Bundesstraße musste für über 4 Stunden voll gesperrt werden.
Meldung vom 17.03.2025
Über ein Drittel haben per Briefwahl gewählt
Land. Bei der Bundestagswahl Ende Februar haben in diesem Jahr bei uns in Baden-Württemberg über ein Drittel der Wähler per Briefwahl abgestimmt! Das hat das Landesamt für Statistik mitgeteilt. 36,8% haben ihre Stimme so abgegeben. Damit liegt der Anteil der Briefwähler immer noch höher als vor Corona. Bei der Corona-Wahl 2021 hatten allerdings mehr als die Hälfte der Menschen bei uns im Land ihre Stimme per Brief abgegeben.
Meldung vom 17.03.2025
Base-Jumper springt von Autobahnbrücke
Eutingen. Ein Base-Jumper hat am Samstag mehreren Autofahrern auf der A81 den Schock ihres Lebens verpasst. Mehrere Autofahrer hatten die Polizei gerufen, weil auf der Neckartalbrücke im Kreis Freudenstadt ein Kleinbus mit eingeschalteten Warnblinkern auf dem Standstreifen gehalten hatte. Ein Mann ist aus dem Bus ausgestiegen, hat sich auf die Brüstung gestellt und ist von der Brücke gesprungen! Aber, Entwarnung: Er hatte einen Fallschirm an. Der Sprung war nicht genehmigt und ist, Zitat: „Ein Verstoß gegen das Luftverkehrsgesetz“, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Pforzheim. Wenn ihr irgendwas zu dem Bus oder dem Fallschirmspringer sagen könnt, meldet euch bitte bei der Verkehrspolizei in Zimmern ob Rottweil.
Meldung vom 17.03.2025
Immer mehr junge Menschen machen FSJ
Land. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich bei uns in Baden-Württemberg für ein FSJ – ein freiwilliges soziales Jahr. Für dieses Jahr haben sich fast 14.000 Jugendliche angemeldet, das ist ein Plus von fast 14% im Vergleich zum letzten Jahr. „Diese Entwicklung ist ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse junger Menschen an gesellschaftlichem Engagement“, freut sich der Rottweiler CDU-Landtagsabgeordnete Stefan Teufel.
Meldung vom 14.03.2025
Dieses Wochenende viel Saharastaub in der Luft
Region. Dieses Wochenende liegt ganz schön was in der Luft: Nicht nur Schnee und Regen, sondern der Wind trägt auch an diesem Wochenende wieder viel Sahara-Staub zu uns in die Region. Der Staub an sich ist harmlos, aber er kann unsere Atemwege reizen, wenn er gebündelt auftritt.
Meldung vom 14.03.2025
Klaus Mack unterstützt reduzierten Mehrwertsteuersatz für Gastwirte
Kreis. Der CDU-Bundestagsabgeordnete von Freudenstadt Klaus Mack unterstützt den reduzierten Mehrwertsteuersatz für Gastronomen: „Die Gastronomie ist das Salz in der Suppe für unsere Wirtschaft und Kultur. Doch die Branche steht unter erheblichem Druck“. Die Politik müsse die „richtigen Zutaten liefern“, um der Branche zu helfen. Während Corona war der Mehrwertsteuersatz für Gastronomen zeitweise gesenkt worden, jetzt soll die Regel aber dauerhaft kommen.
Meldung vom 13.03.2025
Svenja Würth will Karriere beenden
Baiersbronn. Die Baiersbronnerin Svenja Würth will nach dem Weltcup-Finale am Wochenende ihre Karriere beenden! Würh hatte unter anderem bei der Ski-WM 2017 Gold mit der Mixed-Staffel im Skispringen gewonnen. Würth ist 31 und wird nach dem Wochenende ihren Fokus voll auf ihre Arbeit bei der Bundespolizei legen.
Meldung vom 13.03.2025
Praktikumswochen starten wieder Ende März
Land. Der Frühling steht ganz im Zeichen der Aus- und Fortbildung. Heute startet nicht nur die Jobs for Future in Schwenningen, sondern vom 31. März bis zum 25. April laufen bei uns in Baden-Württemberg auch wieder die Praktikumswochen. „An einem Tag hautnah die Arbeit in einer Schreinerei miterleben, am anderen Tag die Anforderungen in einem Ingenieurbüro oder in einer Anwaltskanzlei erfahren - das Format der Praktikumseinzeltage eröffnet wichtige Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt“, ist Kultusministerin Theresa Schopper überzeugt.
Meldung vom 12.03.2025
Bodycams sollen jetzt schrittweise in allen Zügen kommen
Land. Bei uns sind sie schon länger im Einsatz: Bodycams. Viele Zugbegleiter tragen die Kameras in den Zügen der Schwarzwald-Bahn und auch in der Gäubahn. Das hat sich so gut bewährt, dass die Bahn die Bodycams jetzt schrittweise auf alle Zugstrecken in Baden-Württemberg ausweiten will. So werden jetzt ab März auch die Bahnmitarbeiter im Bereich Breisgau, am Hochrhein und am Bodensee mit den Bodycams ausgestattet. „Die Bodycams wirken nicht nur deeskalierend“, ist die Bahn überzeugt, „sie liefern auch wertvolles Beweismaterial für die Strafverfolgungsbehörden“, heißt es in einem Statement des Unternehmens.
Meldung vom 12.03.2025
Kultusministerium will stärker gegen sexualisierte Gewalt an Schulen vorgehen
Land. Das Kultusministerium will jetzt stärker gegen sexualisierte Gewalt an Schulen vorgehen! „Ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse sind - statistisch gesehen - von sexualisierter Gewalt betroffen. Das können und dürfen wir nicht akzeptieren“, erklärt unsere Kultusministerin Theresa Schopper. Alle Schulen im Ländle sollen jetzt Schutzkonzepte erarbeiten, um ihre Schüler besser zu schützen. Dabei wird gefordert, dass die Schulen einen konkreten Plan entwickeln, wie sie im Verdachtsfall vorgehen, mit welchen externen Stellen die Schulen zusammenarbeiten und wie man Schüler und Lehrer bei dem Thema stärker einbinden kann.
Meldung vom 11.03.2025
Zwei Männer nach Unfall verletzt
Empfingen/Haigerloch. Bei einem Unfall zwischen Empfingen und Haigerloch haben sich gestern Nachmittag zwei Männer verletzt! Ein 30-Jähriger war auf der B463 unterwegs, als er aus irgendeinem Grund von der Fahrbahn abgekommen ist. Sein Opel ist in einem Feld gelandet und hat sich überschlagen. Bei dem Unfall hat sich der Beifahrer schwer verletzt, der Fahrer ist mit leichten Verletzungen davongekommen. Für die Unfallaufnahme musste die B463 gestern bis abends gesperrt werden.
Meldung vom 11.03.2025
Telekom baut Mobilfunknetz weiter aus
Horb. Die Telekom baut den Mobilfunk in unserer Region weiter aus! In Horb ist jetzt eine neuer Mobilfunkstandort gebaut worden. Damit betreibt die Telekom im Kreis Freudenstadt nun 60 solcher Standorte. In den nächsten drei Jahren sollen noch über 30 weitere mit dazukommen.
Meldung vom 10.03.2025
Seewald arbeitet an Konzept für Hochwasserschutz
Seewald. Die Gemeinde Seewald will künftig besser gegen Hochwasser abgesichert sein. Aus dem Grund arbeitet die Gemeinde an einem Konzept für, Zitat: „Starkregenrisikomanagement“, erklärt Seewalds Bürgermeister Dominic Damrath. 2021 hatte es im Seewalder Teilort Besenfeld durch Hagel und Starkregen massive Schäden im Ort gegeben. Unter anderem auch beim Hotel Sonnenblick, dass nach dem Unwetter komplett saniert werden musste.
Meldung vom 10.03.2025
Zwei Autofahrer bei Unfall schwer verletzt
Freudenstadt. Bei einem Unfall auf der B28 haben sich am Samstagabend bei Freudenstadt zwei Autofahrer schwer verletzt! Ein Mann war auf der Bundesstraße unterwegs, als vor ihm plötzlich ein Tier über die Fahrbahn gerannt ist. Der Mann hat instinktiv sofort abgebremst, um das Tier nicht zu überfahren. Damit hat der Autofahrer hinter ihm allerdings nicht gerechnet. Er ist dem anderen Autofahrer ins Heck gekracht. Der Rettungsdienst hatte beide Autofahrer ins Krankenhaus gebracht.
Meldung vom 10.03.2025
Umsatz in der Gastro zum ersten Mal seit Corona gesunken
Land. Die Gastronomiebetriebe bei uns in Baden-Württemberg haben letztes Jahr real fast 5% weniger Umsatz gemacht als noch 2023. Damit ist der Umsatz seit Corona zum ersten Mal wieder gesunken. Das zeigen die Zahlen des Landesamts für Statistik.
Meldung vom 10.03.2025
Flughäfen von Streik betroffen
Land. Wenn ihr heute in den Urlaub fliegen wolltet oder per Flugzeug zu einem Geschäftstermin müsst, könnte es Probleme geben: Die Gewerkschaft ver.di hat für heute die Mitarbeiter der Luftsicherheit zum Streik aufgerufen. Betroffen sind insgesamt 13 Flughäfen in Deutschland, darunter auch Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Baden. Der Warnstreik soll laut ver.di Angaben heute Nacht enden.
Meldung vom 07.03.2025
Landesflotte sauber unterwegs
Land. Die Dienstfahrzeuge der Landesflotte von Baden-Württemberg sind nur noch halb so dreckig unterwegs wie 2011. Der CO2 Ausstoß der Flotte hat sich im Schnitt halbiert. Mit einem Ausstoß von 73,19 Gramm pro Kilometer liegt die Landesflotte sogar unter dem Schnitt von neu zugelassenen Autos in Deutschland. Damit setzt das Land ein Zeichen für den Klimaschutz, denn Ziel ist die Flotte bis 2030 komplett klimaneutral fahren zu lassen.
Meldung vom 07.03.2025
Kleinbetriebe groß in Schwierigkeiten
Land. Kleine Betriebe bei uns im Land spüren die wirtschaftlich schlechte Lage bei uns im Land besonders stark. Einpersonen- und Kleinstunternehmen, also Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern sind vor allem auf eine gute wirtschaftliche Lage im Inland angewiesen. Aber der Absatz bei uns im Land stagniert, das zeigt der Konjunkturbericht für Baden-Württemberg der IHK. 45% der befragten Unternehmer klagen über einen Rückgang an Umsätzen. Vor allem die Energiekosten, Arbeitskosten und die schlechte wirtschaftliche Lage belasten die Kleinunternehmen. Deswegen fordern sie mehr Aufmerksamkeit in der Politik. Vor allem die Bürokratie macht Kleinunternehmern zu schaffen.
Meldung vom 07.03.2025
IHK warnt vor Phishing-Mails
Land. Die IHK Schwarzwald-Baar Heuberg warn seine Mitglieder vor Phishing Mails. Die Mails kommen meistens mit dem Betreff: „Gesetzliche Anforderung von Unternehmensdaten“. Die IHK weist darauf hin, dass man hier auf keinen Fall auf Links oder Dateien klicken sollte. Mit diesen Phishing Mails versuchen Unbekannte an die Daten in eurem Unternehmen zu kommen, um diese für spätere Verbrechen oder Hackangriffe zu nutzen. Die IHK bittet um Wachsamkeit beim Umgang mit Mails von unbekannter Herkunft
Meldung vom 07.03.2025
Lohnlücke in Baden-Württemberg ist am größten
Land. Heute ist der internationale „Equal Pay Day“ – mit dem Aktionstag soll auf die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam gemacht werden. Rein statistisch haben Frauen in Deutschland bis heute im Vergleich zu Männern umsonst gearbeitet und fangen erst ab heute an, Lohn zu bekommen. Nirgendwo in Deutschland ist der „Gender Pay Gap“ höher als bei uns in Baden-Württemberg. Der „Unbereinigte Gender Pay Gap“ liegt bei uns im Ländle bei 19%. Pro Stunde verdienen Frauen also circa 5,40 Euro weniger. Frauen arbeiten häufiger in sozialen Berufen und die werden traditionell schlechter bezahlt als Jobs in der Industrie. Außerdem arbeiten Frauen auch öfters in Teilzeit, weil sie sich zum Beispiel mehr um Kinder kümmern. Und das wird alles im Unbereinigten Gender Pay Gap erfasst. Wenn man diese ganzen Bedingungen rausrechnet und wirklich nur vergleicht, was Männer und Frauen in den gleichen Berufen mit den gleichen Arbeitszeiten verdienen,ind wir beim „Bereinigten Gender Pay Gap“ – und der liegt bei 5%. Das ist natürlich deutlich weniger aber immer noch zu hoch. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Seit Jahren schließt sich die Lohnlücke immer mehr, vor 5 Jahren lag sie noch bei 23% - also 4% über dem heutigen Wert.
Meldung vom 06.03.2025
Ceratizid will nächstes Jahr Standort in Empfingen schließen
Empfingen. Das Unternehmen Ceratizid hat angekündigt nächstes Jahr seinen Standort in Empfingen schließen zu wollen. Dadurch werden knapp 200 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Das will die IG Metall unbedingt verhindern. Sie will erreichen, dass Ceratizid am Standort Empfingen festhält. Empfings Bürgermeister Ferdinand Truffner sieht in dem Schritt eine, Zitat: „harte Entscheidung für den Premiumstandort Empfingen“, so Truffner gegenüber dem Schwarzwälder Boten.
Meldung vom 06.03.2025
Nach wie vor Umsatzrückgänge in der Industrie
Land. Nach wie vor kämpft die Industrie bei uns in Baden-Württemberg mit Umsatzrückgängen und weniger Aufträgen! Allerdings gibt es auch Ausnahmen: Besonders die Pharmaindustrie im Land konnte ein deutliches Plus bei den Aufträgen und auch beim verzeichnen. Im Vergleich zum Januar 2024 hat auch die KfZ-Branche ein leichtes Plus gemacht, und hat auch wieder deutlich mehr Aufträge als noch in letztem Jahr. Davon profitieren auch die Zuliefererbetriebe in unserer Region.
Meldung vom 05.03.2025
Wird die Gäubahn gleich doppelt gekappt?
Region. Wird die Gäubahn gleich doppelt gekappt? Die Deutsche Umwelthilfe geht davon aus, dass die Bahn auch in Zukunft nicht mehr bis Zürich fahren wird. Durch das Ende der Bahn bei Vaihingen würden die Schweizer die Verbindung von ihrer Seite aufgeben, so der Chef der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch.Das würde bedeuten, dass die Gäubahn dann nur noch zwischen Vaihingen und Singen pendelt. Die Schweizer Bundesbahn SBB hat das aber dementiert: „Wir wollen auch weiterhin direkte Verbindungen zwischen den beiden Metropolen Zürich und Stuttgart anbieten“, so eine Sprecherin der SBB. Die SBB ist dazu auch im Austausch mit der Deutschen Bahn. Sollte der Pfaffensteigtunnel wie geplant kommen, werden mit der Gäubahn ab 2032 den Stuttgarter Tiefbahnhof ohne Umstieg erreichen.
Meldung vom 05.03.2025
BaWü bekommt neues Schulfach
Land. Ab dem kommenden Schuljahr gibt es bei uns im Land ein neues Schulfach: Medienbildung. In diesem Fach soll den Kindern etwa der kritische Umgang mit Social Media, mit KI-generierten Inhalten oder das Erkennen von Fake News beigebracht werden. Allein digitale Medien bedienen zu können reicht nicht, um selbstbestimmt an der digitalen Welt teilnehmen zu können“, so das Kultusministerium.
Meldung vom 05.03.2025
ver.di: Feiertag streichen bringt nicht genug Geld für Aufrüstung
Land. Landesfinanzminister Danyal Bayaz hat vorgeschlagen bei uns in Baden-Württemberg einen Feiertag zu streichen. Das Geld, dass die Wirtschaft an dem gewonnen Arbeitstag erwirtschaftet, könnte in die Aufrüstung der Bundeswehr gesteckt werden, so Bayaz. Kritik an diesem Vorschlag kommt unter anderem von der Gewerkschaft ver.di: „Wie wir 300 Milliarden mehr für Waffen finanzieren können, in dem wir auf einen Feiertag verzichten, bleibt rätselhaft“, erklärt ver.di Landeschef Martin Gross.
Meldung vom 04.03.2025
Heute ist der letzte Tag der Fasnet
Region. Heute ist bei uns der letzte Tag der Fasnet! Und die Narren sind heute nochmal überall bei uns in der Region unterwegs! Heute Morgen sind in Oberndorf und in Rottweil nochmal die Narrensprünge, heute Nachmittag ist um 13:30 Uhr der Große Umzug der Zuggesellschaft in Villingen. Heute Abend wird dann überall bei uns in der Region die Fasnet zu Grabe getragen, vergraben oder verbrannt, wie zum Beispiel um 19:00 Uhr in Schiltach.
Meldung vom 04.03.2025
ver.di kritisiert Vorschlag von Finanzminister Bayaz
Land. „Ich bin Danyal Bayaz dankbar für die schonungslose Offenheit, die er im Gegensatz zu anderen Verantwortlichen in der Politik an den Tag legt“, das sagt der ver.di Landesbezirksleiter Martin Gross. Das wars aber auch schon an Lob für unseren baden-württembergischen Finanzminister. „Ich bin entsetzt über die Vorschläge. Sozialabbau und Rüstungs-Soli für alle statt Vermögenssteuer. Geld nur für Aufrüstung und Beton statt auch für Menschen“, so Gross. Bayaz hatte sich am Wochenende für die Schuldenbremse und ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr ausgesprochen.
Meldung vom 03.03.2025
Landesregierung fördert E-Busse
Land. Die grün-schwarze Landeregierung will mehr E-Busse auf unseren Straßen! Aus dem Grund hat sie jetzt nochmal den Kauf von neuen Bussen mit über 36 Millionen Euro gefördert. Über 180 Busse sind von dem Geld angeschafft worden, rund 70 davon sollen im ländlichen Raum eingesetzt werden. Also zum Beispiel auch bei uns in der Region. Übrigens nicht alle Busse sind E-Busse, es wurden auch die klassischen Busse angeschafft, die mit Diesel laufen. Die sind allerdings nur „nachrangig“ bezuschusst worden, so das Verkehrsministerium in Stuttgart.
Meldung vom 03.03.2025
Heute ist Höhepunkt der Fasnet
Region. Ob gestern beim großen Narrenumzug in Schwenningen, am Samstag beim Bürgerball in Oberndorf oder am Freitag beim Hanaukenball in Nendingen -dieses Wochenende ist so gut überall bei uns in der Region die Fasnet gefeiert worden. Und der Höhepunkt der närrischen Tage steht heute am Fasnetsmontag an: Nicht nur in den großen Traditionshochburgen wird gefeiert, sondern zum Beispiel auch heute Nachmittag um 13:30 Uhr in Dornhan, um 14:00 Uhr in Gutmadingen oder ebenfalls um 14:00 Uhr in Haigerloch. Wo heute und morgen die Umzüge stattfinden, findet ihr ihr in unserem Narrenfahrplan auf unserer Website antenne1-neckarburg.de
Meldung vom 28.02.2025
Soll Saskia Esken als Parteichefin der SPD zurücktreten?
Kreis. Soll Saskia Esken als Parteichefin der SPD zurücktreten? Nach der deutlichen Wahlniederlage der Partei werden zahlreiche Stimmen laut, dass auch Esken Konsequenzen ziehen solle und ihr Amt abgeben. Esken hatte bei der Wahl wieder für den Wahlkreis Calw-Freudenstadt kandidiert. Das Direktmandat hat sie aber klar verpasst, die Mehrheit der Wähler haben ihre Stimme dem CDU-Kandidaten Klaus Mack gegeben. Esken ist aber trotzdem über die Landesliste in den Bundestag eingezogen.
Meldung vom 28.02.2025
ver.di ruft heute und morgen nochmal Paket- und Postzusteller zum Streik auf
Land. Auch für heute hat die Gewerkschaft ver.di nochmal zum Streik aufgerufen! Auch heute werden viele Post- und Paketboten bei uns in Baden-Württemberg streiken. Wundert euch also nicht, wenn ihr vielleicht noch ein bisschen länger auf euer Paket warten müsst, denn der Warnstreik soll bis zum Sonntag dauern.
Meldung vom 28.02.2025
Viele Innenstädte heute und am Wochenende gesperrt
Region. Wegen der Umzüge heute und am Wochenende sind bei vielen Städten und Gemeinden die Innenstädte gesperrt. Häufig wird wegen der Sperrungen auch die Verkehrsführung geändert, wie zum Beispiel in Rottweil. Hier ist die Einbahnstraßenregelung in der Schlachthausstraße aufgehoben, so dass ihr so in Waldtorstraße und die Schramberger Straße kommt.
Meldung vom 27.02.2025
ver.di hat für heute bei der Post zum Streik aufgerufen
Land. Wenn ihr gerade auf Post wartet, könnte es mal wieder länger dauern. Die Gewerkschaft ver.di hat für heute die Brief- und Paketboten in ganz Baden-Württemberg zum Streik aufgerufen. Die Gewerkschaft fordert von der Arbeitgeberseite ein Lohnplus von 7%.
Meldung vom 27.02.2025
78-Jährige kommt bei Autounfall ums Leben
Glatten/Schopfloch. Bei einem schweren Unfall zwischen Glatten und Schopfloch ist gestern Abend eine 78-jährige Autofahrerin ums Leben gekommen! Die Frau war auf die Kreisstraße abgebogen und hatte dabei einem Unimog die Vorfahrt genommen. Der Unimogfahrer konnte nicht mehr schnell genug bremsen und ist in das Auto der Frau gekracht. Bei dem Unfall hat sich die 78-Jährige so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstorben ist.
Meldung vom 27.02.2025
SHK'ler bekommen mehr Geld!
Land. Die Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechniker bei uns in Baden-Württemberg bekommen mehr Gehalt! Ab dem ersten Mai steigen die Löhne erstmal um 2,6%. Nächstes Jahr im Mai gibt’s dann eine weitere Gehaltserhöhung um 2,9%. Das hat der Berufsverband jetzt mitgeteilt.
Meldung vom 26.02.2025
Streik bei der Deutschen Post AG
Land. Wo ist meine Post? Diese Frage haben sich in den letzten Wochen sicher viele gestellt. Auch heute ruft Verdi seine Mitglieder in den Paketzentren und einigen Briefzentren in Baden-Württemberg zum Streik auf. Die Gewerkschaft verdi fordert 7 Prozent mehr Lohn innerhalb von 12 Monaten. Ein Urlaubstag mehr für Mitarbeiter und 3 Urlaubstage mehr für Azubis der Deutschen Post AG. Die nächste Verhandlungsrunde ist im März. Eine Einigung ist bisher noch in weiter Ferne.
Meldung vom 26.02.2025
Neuer Tarifvertrag bis 2027
Land. Gestern Abend kam es im Tarifstreik im privaten Omnibusgewerbe in Baden-Württemberg zu einer Einigung. Mit der Einigung konnten erneute Streiks abgewendet werden. Das Ergebnis nach 9 Streiktagen ist: 8 Prozent mehr Lohn innerhalb der nächsten 27 Monate. Auch Azubis sollen mehr Lohn erhalten, mindestens 200 Euro. Außerdem werden die Arbeitgeber zu einer betrieblichen Altersversorgung verpflichtet. Der neue Tarifvertrag gilt bis 2027. Damit wird es bis 2027 erstmal nicht mehr zu Streiks im privaten Omnibusverkehr kommen.